Die Vorbereitung junger Menschen auf das Berufsleben erscheint heute oftmals unzureichend. Die radikalen technologischen Veränderungen, die den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext unserer Zeit prägen, machen Ausbildungsmodelle erforderlich, die in der Lage sind, eine Antwort auf die folglich ebenfalls veränderten Erfordernisse der Unternehmen zu geben.
Schüler und Studenten werden kaum zu kritischem und kreativem Denken auch abseits der gewohnten Schemen angehalten; sie absolvieren keine berufliche Ausbildung, die es ihnen ermöglichen würde, Ideen in Projekte zu verwandeln und konkrete und messbare Ergebnisse anzustreben. Und so sind sie nicht ausreichend auf die heutigen, komplexen Organisationsformen vorbereitet.
Um diesem Manko abzuhelfen, muss ein neuer Ausbildungsrahmen entwickelt und aufgebaut werden, innerhalb dessen die Jugendlichen aktiv mit der Welt der Universitäten und jener der Unternehmen interagieren können.
Ein konkretes Beispiel dafür ist die von Comau in Zusammenarbeit mit der Mailänder Università Cattolica del Sacro Cuore entwickelte Project & People Management School. Sie bringt die Welt der Unternehmen in die Universität, und zwar in Form eines internationalen Ausbildungsprogramms, in dessen Verlauf die Studenten umfassende Managementkompetenzen entwickeln können. Diese umfassen die Fähigkeit, Geschäfte und Menschen zu führen ebenso wie die sozialen Kompetenzen, zu denen das Verhalten im Unternehmen gehört, die Beziehungen zu den anderen, die Nutzung der eigenen Zeit.
Das Buch verfolgt die Entstehung der P&PM School zurück, wobei es die Erfordernisse und die Besonderheiten der beteiligten Akteure sowie typische Lernsituationen darstellt und das Ausbildungskonzept sowie seine strukturellen und operativen Merkmale analysiert. Eine mehrstimmig - von Managern und Dozenten von Comau und der Università Cattolica sowie von den beteiligten Studenten - erzählte Erfahrung, die dem Leser interessante Denkanstöße liefert. Und in der Modelle, Strukturen und Formate erkannt werden können, die sich unmittelbar auf die eigene Situation übertragen lassen.