Comau als hauptattraktion auf der Schweissen & Schneiden 2025 mit innovativen lösungen für das schweissen und die kollaborative robotik

15 September 2025

Essen, 15. September 2025

Heute öffnet in Essen die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 ihre Tore – eine weltweit anerkannte Fachmesse für Schweißtechnologien. Comau präsentiert hier seine neuesten technologischen Lösungen für den Bereich Schweißen. Am eigenen Stand (C27, Halle 2) zeigt das Unternehmen ein integriertes Lösungsportfolio, das von mobiler Robotik für das Schweißen in unstrukturierten Umgebungen – etwa im Schiffbau – über neue Schweißzangen und kollaborative Roboter bis hin zu Wearable Robotics und Schulungssystemen reicht.

Zu den Highlights der Messe zählt die neue Lichtbogenschweißzelle auf Basis eines Roboters aus der S-Serie, hier in der Variante mit 18 kg Traglast (S-18). Dieser wurde gezielt entwickelt, um den Anforderungen der allgemeinen Industrie hinsichtlich Leistung, Wiederholgenauigkeit und Präzision gerecht zu werden – auch bei beengten Platzverhältnissen. Nach dem erfolgreichen Auftritt auf der Automatica im Juni 2025 ist nun auch in Essen die MyCo-Cobot-Familie vertreten, mit Traglasten von 3 bis 15 kg. Die MyCo-Cobots wurden für kollaborative Anwendungen wie Pick & Place, Palettierung und Lichtbogenschweißen konzipiert. Sie ermöglichen eine optimale Mensch-Maschine-Interaktion und bieten maximale Flexibilität im Betrieb.

Ebenfalls auf der Automatica vorgestellt wurde die neue Schweißzange N-WG – ist ein patentiertes modulares System, das sich durch hohe Leistungsfähigkeit und eine schnelle Umrüstung zwischen X- und C-Versionen auszeichnet. Es wurde entwickelt, um maximale Flexibilität zu gewährleisten und den praktischen Anforderungen der modernen Fertigung gerecht zu werden. In voller Kompatibilität mit allen führenden Roboterherstellern setzt es einen neuen Maßstab im Widerstandspunktschweißen, indem es verbesserte Performance, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz miteinander verbindet.

Im Bereich der mobilen Robotik zeigt Comau den MR4Weld, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Fincantieri, einer der weltweit größten Schiffbaugruppen. Dieser autonome Roboter ist für das Schweißen innerhalb von Schiffseinheiten und -blöcken ausgelegt. MR4Weld sorgt für eine überlegene Schweißqualität, reduziert ergonomische Risiken für die Bediener und revolutioniert den Schiffbauprozess durch höhere Flexibilität, mehr Sicherheit und deutlich geringere Gesamtkosten.

Abgerundet wird das Angebot durch technische Schulungslösungen wie das integrierte e.DO Soldamatic-System, das Bildungsrobotik mit Augmented Reality für das Erlernen des Schweißens kombiniert, sowie durch die Wearable-Robotics-Lösungen MATE-XT und MATE-XB. Diese werden in Zusammenarbeit mit Schmalz präsentiert und dienen der Reduzierung von Muskelermüdung bei körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.

„Unsere Teilnahme an der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN unterstreicht die zentrale Rolle des Schweißens in modernen industriellen Fertigungsprozessen“, erklärt . „Für Comau ist dies eine Gelegenheit, eine Kompetenz hervorzuheben, die auf über 50 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche zurückgeht und heute auf neue Sektoren ausgeweitet wurde. Neben der Bereitstellung fortschrittlicher technologischer Lösungen unterstützen wir unsere Kunden durch die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und helfen dabei, die bestehende Fachkräftelücke auf dem Arbeitsmarkt zu schließen – und machen Automatisierung dadurch wirklich zugänglich und wirkungsvoll.“

Nicole Clement

Chief Business Unit Leader for Advanced Automation Solutions

Mit einem breit gefächerten Angebot, das fortschrittliche Robotik, Mensch-Maschine-Kollaboration, mobile Automatisierung und Schulungslösungen vereint, bestätigt sich Comau als strategischer Partner für Unternehmen, die auf Innovation, Effizienz und Flexibilität in ihren Produktionsprozessen setzen.

Die in Essen präsentierten Technologien werden auch während der Open House-Veranstaltung am Comau-Standort in Grugliasco Ende September vorgestellt.