Agile1500
Dies ist das erste Modell innerhalb der neuen AGV-Plattform und basiert auf Comaus Ansatz eines offenen Automatisierungskonzepts.
Der Agile1500 rel.1 verfügt jetzt über einen langlebigen Lithium-Akku, der automatische Zwischenaufladungen gestattet. Die beiden Laserscanner vorn und hinten sorgen für eine effiziente und sichere Navigation.
Dieses Comau AGV kann bis zu 1,5 t transportieren, kann mit spezieller automatischer und flexibler Ausrüstung neu konfiguriert werden und ist für eine Vielzahl von Industrie- und Logistikbereichen geeignet.
Hauptmerkmale
- Hochleistungsfähiges Fahrzeug
- Erstklassiges Nutzlast-Größe-Verhältnis
- Modulares Design
- Vielseitige Anwendungen implementierbar
- Kompatibel mit diversen Navigationssystemen
Wesentliche Vorteile
- Investitionsschutz und geringere Gesamtbetriebskosten dank vollständiger Rekonfigurierbarkeit
- Vollständige Kompatibilität mit anderen Kollmorgen-basierten AGV-Systemen
- Intuitive Programmierschnittstelle
- Vollständige Konnektivitäts- und Diagnosekompatibilität mit Factory 4.0
- Mensch-Roboter-Kooperation (sicher)
- Verbesserte Sicherheit und Ergonomie im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen
- Vereinfachte Wartung
Technische Eigenschaften
Außenabmessungen (LxBxH) [mm] | 1564 x 713 x 330 |
Gewicht [kg] | 280 |
Max. Nutzlast [kg] | 1500 |
Max. Geschwindigkeit [m/s] | 1,7 (natürlich/Reflektor) – 1,2 (magnetisch) – 1,0 (Rückwärtsbewegung) |
Wiederholgenauigkeit [mm] | +/-10 |
Max. Zugkraft [N] | 2100* |
Max. Steigung [%] | 1 |
Betriebsumgebung | Innen |
Akkutyp | Lithium |
Akkumerkmale [V] – [Ah] | 25.6 – 138 ** |
Spannungsversorgung | 24 Vdc Haupt, 24 Vdc Zusatz (+/-10 %) |
Kommunikation | CANopen-Feldbus |
(*) Reibung 0,5 / 350 kg auf Fahrzeugplatte
(**) 110 Ah für Anwender erhältlich
Agile 1500 – Arbeitsgeräte
Comau präsentiert die neuen automatischen Arbeitsgeräte für den Agile1500: Lifter400, mit integriertem Förderband, und Lifter1200. Diese standardisierten Enabler sind vollständig im Basisfahrzeug integriert und werden von dessen langlebiger Lithium-Batterie gespeist.
Sie können zur Verbesserung der ergonomischen Bedingungen in manuellen und automatischen Montagesystemen eingesetzt werden.
Merkmale
- Vollständig im Basisfahrzeug integriert
- Geeignet für manuelle und automatische Montagelinien, Stop-and-Go- und kontinuierliche Bewegungen
- Geeignet für Palettenwechsel-Logistikanwendungen (mit Fördersystemen)
Vorteile
- Kompaktes Design
- Vollelektrisch (geringer Wartungsbedarf)
- Anwenderfreundlich
- IoT-kompatibel
- Hohe Leistungsfähigkeit (Geschwindigkeit, Nutzlast und Hub)
- Erstklassiges Leistungsverhalten (hohe Nutzlast)
Lifter400 + Förderband

Heben/Rollen-Nutzlast: | 400 kg |
Heben, vertikales Hubende: | 400 mm |
Max. Hebezeit: | 10 sec |
Abmessungen (LxBxH): | 1500x800x200 mm |
Förderplattenabmessungen (LxB): | 600×600 mm |
Lifter1200

Hebenutzlast: | 1200 kg |
Hubhöhe: | 80 mm |
Hebezeit: | 5 sec |
Abmessungen (LxBxH): | 1300x800x150 mm |
Universelle obere Plattenhöhe: | 510 mm über dem Boden |
Optionen
![]() | Multinavigation: Die Basiskonfiguration des Fahrzeugs umfasst die natürliche Navigation und die Reflektornavigation. Die Multinavigation und zusätzliche Optionen sind auf Verlangen integrierbar. |
![]() | Lithium-Akkus: Die beste Wahl bei einer großen Flotte (>10 Fahrzeuge) und Mehrschicht-Anwendungen. Aufladezeit: 4-5 mal kürzer als bei Blei Zwischenaufladung zulässig Lebensdauer bis zu 2000 Zyklen |
![]() | Manuelles Akkuladegerät: Das Akkuladegerät kann entweder am Fahrzeug oder der zusätzlichem Akkupaket angeschlossen werden. |
![]() | Automatisch Ladestation + Dockingstation: bestehend aus Akkuladegerät, Dockingstation und Kontaktplatten an der Fahrzeugseite. So kann das Fahrzeug autonom an die Dockingstation heranfahren und aufgeladen werden, wenn der Ladestand gering ist. |
![]() | Zusätzliches Akkupaket + Akkuaufnahme: Das zusätzliche Akkupaket ist ein sinnvolle Option, falls die Ladestrategie den Akkuaustausch beinhaltet. Die Akkuaufnahme ist ein Direktanschluss für Akkus und Ladegerät. |
![]() | Der Akku-Rollwagen: erleichtert es, das Akkupaket zu ziehen und im Fahrzeug auszutauschen – diese Option wird dringend empfohlen. |
![]() | Manuelles Steuergerät MCD8 HS: um das Fahrzeug manuell zu bewegen. Es ähnelt einem Roboter-Programmierhandgerät, wobei aber ein Einzelgerät für mehrere Fahrzeuge benutzt werden kann. Es verfügt ferner über die „Totmann“-Funktion. |
![]() | Fahrzeug-Hebestangen: Die Hebestangen ermöglichen es, das Fahrzeug vom Boden für Wartungsarbeiten abzuheben. |
![]() | Programmierkabel für Laserscanner: Da der integrierte Laserscanner programmierbar ist, wird eventuell ein Programmierkabel. |